Ergebnis des ISO 9001 Konformitätschecks


Zertifikat herunterladen

ISO Basiszertifikat: Ihre Roadmap zur Zertifizierung
Gültig bis 18. März 2025

1. Unternehmen

Schritt 1: Beschreiben Sie Ihr Unternehmen, Ihren Markt und Ihre Kunden
Hier klicken

Die Eingabe der grundlegenden Unternehmensdaten auf Ihrer Zertifizierungsplattform ist ein zentraler Schritt auf dem Weg zur ISO-Zertifizierung. Dazu gehört eine Analyse des Unternehmensumfelds. Bislang war das komplex und hat wochenlange Arbeit bedeutet. Das gehört der Vergangenheit an! Unser KI-Assistent hat die erforderlichen Grundlagen bereits für Sie angelegt.


Warum ist dieser Schritt erforderlich?


Kapitel vier und fünf der ISO-Normen verlangen, dass Unternehmen die Grundlagen und das Umfeld ihrer Arbeit analysieren. Dazu gehören


  • Verpflichtungen aus Gesetzen und Vorschriften,
  • Führungsleitlinien, die den Rahmen Ihres Managementsystems bilden und
  • eine Analyse der Interessengruppen, die mit Ihrem Unternehmen verbunden sind.


Diese Informationen dienen dazu, Ihr Managementsystem gezielt auf Ihre spezifischen Anforderungen und Herausforderungen auszurichten.

Beschreibung des Geschäftsumfelds und des Markts

Dokumentation angelegt

Der Anwendungsbereich dieses Managementsystems

Dokumentation angelegt

Das Qualitätsversprechen unseres Unternehmens / unserer Organisation

Dokumentation angelegt
4.2. Interessierte Parteien

Unternehmen / Interessengruppen

Diese Menschen und Gruppen stehen bei uns im Mittelpunkt
Hier klicken

Die Analyse von Interessengruppen und ihrem Einfluss gehört zu den fundamentalen Voraussetzungen der ISO-Normen. Wir haben eine Liste der für uns relevanten Interessengruppen erstellt.

Die Interessen unserer Bestandskunden im Bereich Qualität

Dokumentation angelegt

Die Interessen unserer potenziellen Neukunden im Bereich Qualität

Dokumentation angelegt

Die Interessen unserer Lieferanten, Dienstleister und Partner im Bereich Qualität

Dokumentation angelegt

Die Interessen von Behörden und der öffentlichen Verwaltung im Bereich Qualität

Dokumentation angelegt

Die Interessen von Versicherungen im Bereich Qualität

Dokumentation angelegt
5.1. Führung

Unternehmen / Führung

Die Grundsätze der Führung
Hier klicken

Unsere Führungskräfte verpflichten sich, die Prinzipien der ISO 9001 (Qualitätsmanagement) in ihrer täglichen Arbeit konsequent umzusetzen.


Die hier aufgelisteten Führungsgrundsätze unserer Organisation umfassen die Verantwortung für Qualität: Führungskräfte fördern zuverlässige und effiziente Prozesse, um qualitativ hochwertige Ergebnisse zu gewährleisten.


Unsere Führungsgrundsätze sind essenziell für unser Engagement im Bereich Qualität. Sie bilden die Grundlage für ein verantwortungsvolles und vorbildliches Führungsverhalten in unserer Organisation.

Die Verantwortung der Führung für Qualität

Dokumentation angelegt

Definition von Zielen für Qualität

Dokumentation angelegt

Integration des Qualitätsmanagements in unsere Geschäftsprozesse

Dokumentation angelegt

Selbstverpflichtung zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Leistungen

Dokumentation angelegt

Verpflichtung zur Unterstützung von Beschäftigten

Dokumentation angelegt

Ver­ant­wort­ung zur Entwicklung der Kompetenzen von Beschäftigten

Dokumentation angelegt

Wir setzen uns aktiv mit den Risiken und Chancen unserer Geschäftstätigkeit auseinander

Dokumentation angelegt

Wir kontrollieren die Ergebnisse unserer Geschäftstätigkeit

Dokumentation angelegt

Wir stellen die notwendigen Ressourcen zur Erfüllung unserer Pflichten zur Verfügung

Dokumentation angelegt

Erstellung und Aufrechterhaltung von Leitlinien

Dokumentation angelegt

Führungskräfte verpflichten sich zur Einhaltung von Normen, Vorschriften und Gesetzen

Dokumentation angelegt

Führungskräfte schaffen bei Beschäftigten das Bewusstsein

Dokumentation angelegt

2. Ziele

Schritt 2: Definieren Sie Ziele für sich und Ihr Unternehmen
Hier klicken

Die Eingabe und Bearbeitung Ihrer Ziele ist ein wichtiger Schritt, um Ihre Richtung festzulegen und Ihre Fortschritte zu dokumentieren. Auch das ist ganz einfach, denn die Ziele, die Sie uns im Fragebogen genannt haben, sind bereits angelegt.


Klicken Sie auf den Reiter 2. Ziele. Dort finden Sie bereits Ziele, die wir auf Basis Ihrer Angaben im Fragebogen für Sie übernommen haben.

Unser Qualitätsziel: Wir möchten das Kundenvertrauen stetig steigern

Dokumentation angelegt

Unser Qualitätsziel: Wir möchten die Anzahl unserer Neukunden steigern

Dokumentation angelegt

Unser Qualitätsziel: Wir möchten unseren Umsatz in den nächsten 12 Monaten steigern

Dokumentation angelegt

Unser Qualitätsziel: Wir möchten eine hohe Zufriedenheit von Beschäftigten erreichen / halten

Dokumentation angelegt

3. Prozesse

Schritt 3: Bearbeiten Sie Ihre Prozesse und Abläufe
Hier klicken

Während Sie den Fragebogen ausgefüllt haben, haben wir bereits Ihre Prozesslandschaft angelegt. Die Prozesse und Abläufe sind den unterschiedlichen Bereichen Ihres Unternehmens zugeordnet. Jetzt gilt es nur noch, den Feinschliff zu machen: Ihre Prozesse weiter auszuarbeiten und individuell an Ihr Unternehmen anzupassen.


  • Mithilfe des KI-Assistenten legen Sie die einzelnen Prozessschritte an.
  • Der Assistent unterstützt Sie dabei, passende Schritte zu generieren, die Sie auf Ihre spezifischen Anforderungen abstimmen können.


Die Norm verlangt außerdem, dass Sie die sogenannten Wechselwirkungen, also Schnittstellen zu anderen Prozessen und Abläufen, definieren. Diese Verbindungen sind wichtig, um sicherzustellen, dass Ihre Prozesse nahtlos ineinandergreifen. Durch den KI-Assistenten geht das schnell und einfach.

Unser Prozess zur Auftragsgewinnung

Dokumentation angelegt

Unser Prozess zur Auftragsplanung

Dokumentation angelegt

Unser Prozess zur Auftragsdurchführung

Dokumentation angelegt

Unser Prozess zum Auftragsabschluss

Dokumentation angelegt

Unser Prozess zum After Sales

Dokumentation angelegt

Unser Einkaufs- und Beschaffungsprozess

Dokumentation angelegt

Unser Entwicklungsprozess zur Gewährleistung der Qualität

Dokumentation angelegt

Unser Personalprozess

Dokumentation angelegt

4. Dokumente

Schritt 4: Legen Sie mit dem KI-Assistenten weitere Dokumente an
Hier klicken

Arbeitsanweisungen und Richtlinien sind ein zentraler Bestandteil Ihres Managementsystems. Die wichtigsten Dokumente haben wir bereits auf Basis Ihrer Angaben für Sie angelegt. Nun gilt es, diese mit Hilfe unserer KI an Ihre spezifischen Anforderungen anzupassen.


So bearbeiten Sie Ihre Dokumente:


  1. Öffnen Sie das gewünschte Dokument in Ihrer Plattform.
  2. Nutzen Sie den KI-Assistenten, um die Felder individuell anzupassen. Klicken Sie beispielsweise im Feld Beschreibung auf den Assistenten. Dieser wird die vorhandene Beschreibung automatisch auf Ihr Unternehmen abstimmen.
  3. Arbeiten Sie sich durch die weiteren Felder wie Geltungsbereich, Zuständigkeiten oder Ablauf. Der KI-Assistent unterstützt Sie auch hier, um sicherzustellen, dass die Inhalte zu Ihnen, Ihrer Selbstständigkeit oder Ihrem Unternehmen passen.
  4. Speichern Sie Ihre Änderungen, sobald Sie mit der Anpassung fertig sind.


Dokumente sind nicht nur eine Anforderung der Norm, sondern auch eine wertvolle Grundlage, um Verbindlichkeit und Klarheit in Ihrem Unternehmen zu schaffen.

Richtlinie zur Erstellung von Marketingcontent

Dokumentation angelegt

Richtlinie zum Versand von Newslettern

Dokumentation angelegt

Richtlinie zur Kundenberatung / Aufnahme von Kundenanforderungen

Dokumentation angelegt

Unsere Vorgaben zur Erstellung / Anpassung von Auftragskalkulationen

Dokumentation angelegt

Einführung von Kunden in unsere Angebote und Dienstleistungen

Dokumentation angelegt

Unsere Richtlinie zur Auftragsannahme und -bestätigung

Dokumentation angelegt

Planung und Durchführung von Trainings- und Ausbildungsmaßnahmen im Kundenauftrag

Dokumentation angelegt

Richtlinie zur Contenterstellung im Kundenauftrag

Dokumentation angelegt

Unser Vorgehen bei der Erstellung von Websites und Webanwendungen im Kundenauftrag

Dokumentation angelegt

Richtlinie zur Unterstützung von Kunden bei Fragen oder Problemen während / nach Abschluss des Auftrags

Dokumentation angelegt

Richtlinie zum Umgang mit Fehlern und Mängeln in unserer Arbeit

Dokumentation angelegt

Richtlinie zur kontinuierlichen Verbesserung

Dokumentation angelegt

Richtlinie für Veränderungen in unserem Managementsystem

Dokumentation angelegt

Anleitung zur Erhebung und Auswertung von Webseitendaten

Dokumentation angelegt

Richtlinie zur Beantwortung eingehender Kundenanfragen

Dokumentation angelegt

Richtlinie zur Erstellung von individuellen Kundenangeboten

Dokumentation angelegt

Richtlinie zur Erstellung und Verhandlung von individuellen Kundenverträgen

Dokumentation angelegt

Erstellung von Projekt- und Maßnahmenplänen für Kundenaufträge und -projekte

Dokumentation angelegt

Grundsätze unserer Ressourcenplanung / Arbeitsvorbereitung

Dokumentation angelegt

Einführung von Kunden in unsere Angebote und Dienstleistungen

Dokumentation angelegt

Umsetzung von vereinbarten Maßnahmen zur Projekt- / Auftragsdurchführung

Dokumentation angelegt

Unsere Vorgaben zur Entwicklung technischer Produkte

Dokumentation angelegt

Richtlinie zum Aufstellen / zur Inbetriebnahme von Geräten oder Anlagen

Dokumentation angelegt

Richtlinie zur Durchführung von Wartungsarbeiten bei Geräten / Anlagen / Maschinen im Kundenauftrag

Dokumentation angelegt

Sicherstellung der Qualität bei der Durchführung von Reparaturarbeiten im Kundenauftrag

Dokumentation angelegt

Auswahlkriterien für Lieferanten (Qualität)

Dokumentation angelegt

Durchführung von Lieferantenbewertungen

Dokumentation angelegt

Auswahlkriterien für externe Serviceanbieter (Qualität)

Dokumentation angelegt

Vorgehen bei der Bewertung von externen Serviceanbietern

Dokumentation angelegt

Richtlinie zur Auswahl und Überwachung von Subunternehmen (Qualität)

Dokumentation angelegt

Vorgehen bei der Bewertung der von uns beauftragten Subunternehmen

Dokumentation angelegt

Konditions- und Vertragsverhandlungen mit Lieferanten

Dokumentation angelegt

Überprüfung eingehender Waren auf Qualität

Dokumentation angelegt

Richtlinie zur Lagerverwaltung

Dokumentation angelegt

Bestandskontrolle und -management: Richtlinie zur Überwachung der Lagerbestände

Dokumentation angelegt

Kommissionierung: Vorschrift zur Zusammenstellung der Waren nach Kundenaufträgen

Dokumentation angelegt

Richtlinie zum Transportmanagement: Organisation und Überwachung des Transports von Waren

Dokumentation angelegt

Vorschrift zur Verladung von Waren auf Transportmittel wie LKW oder Container

Dokumentation angelegt

Anweisung zur Durchführung von Warentransporten

Dokumentation angelegt

Leistungsbeurteilung und Gespräche mit festen und frei für uns arbeitenden Beschäftigten

Dokumentation angelegt

Durchführung von Freigaben

Dokumentation angelegt

5. Risiken und Chancen

Schritt 5: Legen Sie eine Liste Ihrer Risiken und Chancen an
Hier klicken

Risiken und Chancen sind ein zentraler Bestandteil von ISO-Managementsystemen. Ziel ist es, sich bewusst Gedanken darüber zu machen, welche Risiken Sie vermeiden und welche Chancen Sie ergreifen möchten.


In Ihrem Zertifizierungstool haben wir bereits eine Liste mit Risiken angelegt. Diese basieren auf den Angaben, die Sie im Fragebogen gemacht haben, sowie auf den Informationen zu Ihren Tätigkeiten. Nun können Sie diese Risiken und Chancen weiter bearbeiten und anpassen.


So bearbeiten Sie Risiken und Chancen


  1. Öffnen Sie den Reiter Risiken und Chancen in Ihrem Zertifizierungstool.
  2. Nutzen Sie den KI-Assistenten, um die Ursachen der Risiken zu analysieren. Der Assistent bietet Ihnen präzise Vorschläge und unterstützt Sie dabei, Ihre Risiken besser zu verstehen.
  3. Überprüfen Sie die vorgeschlagenen Maßnahmen. Wenn Sie in der Liste der Maßnahmen auf das kleine Quadrat klicken, können Sie die Maßnahmen direkt in Aufgaben umwandeln und in Ihre Maßnahmenverwaltung übernehmen.
  4. Ergänzen Sie Ihre eigenen Risiken und Chancen, falls Sie weitere relevante Themen identifizieren.

Hackerangriff auf unsere Webseite

Dokumentation angelegt

Es besteht das Risiko, dass Kunden uns und unserem Unternehmen nicht vertrauen

Dokumentation angelegt

Akquiserisiko: Wir gewinnen zu wenig neue Kunden

Dokumentation angelegt

Es besteht das Risiko einer zu geringen Umsatzsteigerung

Dokumentation angelegt

Schlecht kalkulierte Angebote sorgen für unrentable Aufträge

Dokumentation angelegt

Ungenaue oder für uns unvorteilhafte Vertragsgestaltung

Dokumentation angelegt

Mangelnde Ressourcen durch schlechte Auftragsplanung und -vorbereitung

Dokumentation angelegt

Fehlerhafte Auftragskalkulation sorgt für unrentable Aufträge

Dokumentation angelegt

Datenschutzrisiko bei der Kaltakquise neuer Kunden

Dokumentation angelegt

Es besteht das Risiko von Nachfragerückgang nach unseren Dienstleistungen

Dokumentation angelegt

Es besteht das Risiko der Abhängigkeit von einer begrenzten Anzahl von Kunden oder Branchen

Dokumentation angelegt

6. Bewertungen

Schritt 6: Führen Sie Audits und Managementbewertungen durch
Hier klicken

Die ISO-Normen verlangen als Grundlage der Zertifizierung, dass ein erstes Audit und eine erste Managementbewertung durchgeführt werden. Beide Dokumente haben wir bereits für Sie vorbereitet und angelegt, sodass Sie jetzt bereits optimal auf die Zertifizierung vorbereitet sind.


Sie finden die Bewertungen im Reiter 6. Bewertungen. Sie müssen sie nur noch überprüfen und dann freigeben.


Wenn Sie in Zukunft weitere Managementbewertungen oder Audits durchführen möchten, unterstützt Sie unser KI-Assistent dabei, die passenden Fragen zu formulieren. Anstatt stundenlang Fragekataloge zu erstellen, genügt ein einziger Knopfdruck, und Sie erhalten einen vollständigen Fragenkatalog, mit dem Sie direkt loslegen können.

9.2. Interne Audits

Bewertungen / Internes Audit

Auditbericht: Ergebnisse unseres ersten durchgeführten ISO 9001 Systemaudits
Hier klicken

Im Rahmen der Errichtung unseres Qualitätsmanagementsystems haben wir ein Systemaudit durchgeführt, um die Konformität mit den Normkapiteln der ISO 9001:2015 zu überprüfen. Dabei sind wir Schritt für Schritt die Anforderungen der Norm durchgegangen und haben sie mit der Umsetzung in unserem Unternehmen abgeglichen. Das Vorgehen stützt sich dabei auf die hier aufgeführten Methoden.


  • Dokumentation überprüft: Wir haben überprüft, ob die erforderliche Dokumentation vollständig ist.
  • Umfassende Analyse: Wir haben eine weitreichende Überprüfung der Dokumentation sowie der Umsetzung veranlasst.
  • Befragung durchgeführt: Wir haben Personen interviewt, die von den entsprechenden Normvorgaben betroffen sind.
  • Erfolgskontrolle: Wir haben geprüft, ob die getroffenen Maßnahmen erfolgreich durchgeführt wurden.


Das Ergebnis dieser umfassenden Überprüfung ist in diesem ersten Auditbericht festgehalten, der sowohl die Stärken als auch die Verbesserungspotenziale unseres Qualitätsmanagementsystems dokumentiert.

Kapitel 4.1: Interne und externe Themen sind angelegt und relevant

Dokumentation angelegt

Kapitel 4.2: Erfordernisse und Erwartungen interessierter Parteien sind definiert

Dokumentation angelegt

Kapitel 4.3: Anwendungsbereich des Qualitätsmanagements ist festgelegt

Dokumentation angelegt

Kapitel 4.4: Das Qualitätsmanagement und seine Prozesse sind beschrieben

Dokumentation angelegt

Kapitel 5.1: Führungsgrundsätze unterstützen das Qualitätsmanagement

Dokumentation angelegt

Kapitel 5.2: Die Qualitätspolitik ist angelegt und für unsere Ziele relevant

Dokumentation angelegt

Kapitel 5.3: Rollen und Befugnisse sind korrekt definiert

Dokumentation angelegt

Kapitel 6.1: Risiken und Chancen sowie Maßnahmen sind bestimmt

Dokumentation angelegt

Kapitel 6.2: Qualitätsziele sind definiert, messbar und relevant

Dokumentation angelegt

Kapitel 6.3: Änderungen werden geplant und strukturiert durchgeführt

Dokumentation angelegt

Kapitel 7.1: Die Anforderungen an die Ressourcenplanung werden erfüllt

Dokumentation angelegt

Kapitel 7.2. Die Anforderungen an die Kompetenz werden erfüllt

Dokumentation angelegt

Kapitel 7.3: Das Bewusstsein für das Qualitätsmanagement wird vermittelt

Dokumentation angelegt

Kapitel 7.4: Kommunikation erfolgt planvoll und strukturiert

Dokumentation angelegt

Kapitel 7.5: Anforderungen an die dokumentierte Information werden erfüllt

Dokumentation angelegt

Kapitel 8.1: Anforderungen an die betriebliche Planung und Steuerung sind erfüllt

Dokumentation angelegt

Kapitel 8.2: Die Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen sind erfüllt

Dokumentation angelegt

Kapitel 8.3: Anforderungen an die Entwicklung nicht geprüft / keine Entwicklung

Dokumentation angelegt

Kapitel 8.4: Anforderungen an die Steuerung von externen Prozessen, Produkten und Dienstleistungen nicht geprüft

Dokumentation angelegt

Kapitel 8.5: Die Anforderungen an Produktion und Dienstleistungserbringung sind erfüllt

Dokumentation angelegt

Kapitel 8.6: Die Anforderungen an die Freigabe von Produkten und Dienstleistungen sind erfüllt

Dokumentation angelegt

Kapitel 8.7: Die Anforderungen an den Umgang mit Mängeln und Abweichungen sind erfüllt

Dokumentation angelegt

Kapitel 9.1: Die Anforderungen an die Leistungsmessung sind erfüllt

Dokumentation angelegt

Kapitel 9.2: Die Anforderungen an interne Audits sind erfüllt

Dokumentation angelegt

Kapitel 9.3: Die Anforderungen an die Managementbewertung sind erfüllt

Dokumentation angelegt

Kapitel 10.1: Die Anforderungen an die Verbesserung sind erfüllt

Dokumentation angelegt

Kapitel 10.2: Die Anforderungen an den Umgang mit Mängeln und Abweichungen sind erfüllt

Dokumentation angelegt

Kapitel 10.3: Die Anforderungen an die fortlaufende Verbesserung sind erfüllt

Dokumentation angelegt
9.3. Managementbewertung

Bewertungen / Managementbericht

Erster Managementbericht zur Errichtung des Qualitätsmanagementsystems
Hier klicken

Diese erste Managementbewertung zeigt auf, wie das Qualitätsmanagementsystem aus Sicht der Unternehmensführung aktuell implementiert ist und welcher Verbesserungsbedarf erkannt wurde. Wir sind dazu Schritt für Schritt die Anforderungen aus Kapitel 9.3 der ISO 9001:2015 durchgegangen und haben die dort aufgeführten Punkte überprüft.


Die Kategorisierung zeigt auf, wie die Schlüsse gezogen wurden.


  • Dokumentation überprüft: Wir haben sichergestellt, dass alle relevanten Dokumente vollständig und aktuell sind.
  • Umfassende Analyse: Wir haben eine detaillierte Bewertung der Umsetzung der Anforderungen vorgenommen.
  • Befragung durchgeführt: Wir haben relevante Personen befragt, um Erkenntnisse über die praktische Anwendung der Normvorgaben zu gewinnen.
  • Erfolgskontrolle: Wir haben geprüft, ob die eingeleiteten Maßnahmen effektiv umgesetzt wurden und die gewünschten Ergebnisse erzielt haben.


Die Ergebnisse dieser Managementbewertung dokumentieren sowohl die Stärken als auch die identifizierten Verbesserungspotenziale unseres Qualitätsmanagementsystems und dienen als Grundlage für zukünftige Maßnahmen.

1. Status von Maßnahmen aus früheren Managementbewertungen

Dokumentation angelegt

2. Veränderungen in unserem Geschäftsumfeld (interne und externe Themen)

Dokumentation angelegt

3. Kundenzufriedenheit / Rückmeldung von Interessengruppen

Dokumentation angelegt

4. Wir evaluieren, ob wir unsere Ziele erreicht haben

Dokumentation angelegt

5. Leistungen unserer Prozesse / Konformität unser Angebote

Dokumentation angelegt

6. Status von Mängeln und Korrekturmaßnahmen

Dokumentation angelegt

7. Ergebnisse von Überwachungen und Messungen

Dokumentation angelegt

8. Ergebnisse von internen Audits

Dokumentation angelegt

9. Leistungen externer Anbieter

Dokumentation angelegt

10. Einsatz unserer materiellen und personellen Ressourcen

Dokumentation angelegt

11. Maßnahmen zum Umgang mit Risiken und Chancen

Dokumentation angelegt

12. Status von Verbesserungsmaßnahmen

Dokumentation angelegt

7. Grundsatzerklärung

Schritt 7: Bestätigen Sie die Grundsatzerklärung
Hier klicken

Die ISO-Normen fordern, dass Sie sich als selbstständig tätige Person oder als Unternehmensleitung auf die Grundsätze Ihres Managementsystems verpflichten. Dazu gehören auch Ihre Beschäftigten. Wenn Sie möchten, können Sie zusätzlich Netzwerkpartner oder freie Mitarbeitende einladen, sich ebenfalls zu den Grundsätzen zu verpflichten. Wir haben das für Sie ganz einfach gemacht.


Laden Sie andere Personen ein


  • Klicken Sie auf den Reiter Nutzer auf Ihrer Plattform.
  • Füllen Sie eine Einladung aus, indem Sie die E-Mail-Adresse der Person eingeben und die Einladung absenden.
  • Die eingeladenen Personen erhalten eine Nachricht und können anschließend auf das Managementsystem zugreifen, Beiträge lesen und ihre Bestätigung abgeben.


Als Administrator der Plattform können Sie jederzeit sehen, wer bereits eine Bestätigung abgegeben hat.


Übrigens, keine Sorge. Eingeladene Personen können die Inhalte des Managementsystems nicht verändern. Das bleibt allein Ihnen als Administrator vorbehalten.